Rorate Messen und Zaniglasch-Tag

Dieses Jahr öffneten wir nicht nur die Holztürchen, sondern auch die Herzenspforten zum Lied: «Macht hoch die Tür dieTor macht weit». Hunderte Kerzlein halfen dabei. Der Kirchenchor schlug die passenden Töne an und das Brot schmeckte, so dass immer mehr Besucher den Weg durch den verschneiten Morgen ins Gotteshaus finden. Die Pfarrei bedankt sich bei allen die im Hinter- und Vordergrund mitgeholfen haben zum guten Gelingen der Rorate Messe und dem anschliessenden Frühstück.

Wir bedanken uns ebenfalls recht herzlichst bei unserem Nikolaus-Verein, der immer wieder die Messe zum Patronatsfest bereichert und uns beim Lebkuchen und Glühwein mithilft. Danke dem hl. Nikolaus für die lieben, aufbauenden Worte in der Messe und natürlich beim Besuch der Kinder und Senioren unserer Pfarreien.

Heiliges Jahr 2025

Ab Weihnachten beginnen wir in der katholischen Kirche wieder ein „Heiliges Jahr“. Der Papst öffnet in Rom Heilige Pforten in den Hauptkirchen und in unserer Kathedrale gibt es eine besondere Feier. Als „Pilger der Hoffnung“ wollen wir unterwegs sein. Am 29. Dezember wollen die Pfarreien im Bistum das Gebet in diesem Sinne beginnen.

 Wir vom Pfarreirat möchten die 8 Kapellen unserer Pfarreien als Gebetsorte aufwerten. Sie sind über die letzten Jahre alle renoviert und aufgemöbelt worden, so laden wir das gläubige Volk zu diesen Kleinoden ein. Im Hl. Jahr werden wir diverse Events anbieten, wie etwa oben beschrieben. 

Regionale Treffen für Jahr 2025

Am 9. November trafen sich die Pfarreiräte der Region mit ihren Priestern im Matterhorn-Dorf. Neben Weiterbildung, gegenseitiger und leiblicher Stärkung wurde die letztes Jahr beschlossene Ausrichtung bekräftigt: Jede Pfarrei im Nikolaital bereitet einen Anlass in Eigenregie und auf eigene Kosten vor und lädt die Nachbarn freundlich dazu ein. Die Pfarreien Herbriggen und St. Niklaus führten heuer den Abend für Lektoren und Kommunionhelfer mit gegen 40 Teilnehmern durch. Im Heiligen Jahr planen wir eine regionale Wallfahrt nach Schalbetten vor. Es werden auch Erleichterungen besonders für ältere Semester angeboten, aber der Pilgergang ist für alle offen. Datum ist schon vorzumerken: Freitag 22. Mai 25. Es wird auch eine Verköstigung angeboten.

Am 06.Oktober lud die Pfarrei die Ehejubilare zur Sonntagmorgenmesse in die Pfarrkirche in Zaniglas und Herbriggen ein. Die Jubilare freuten sich, im Gotteshaus eine Bestätigung und Ermutigung ihres Lebensweges – und einen Zopf als Symbol dafür - zu erhalten. Allen Eheleuten viel Glück, Freude und Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg zusammen.

In Zaniglas konnten wir folgende Ehejubilare feiern

67 Jahre:       Paula und Tony Brantschen

66 Jahre        Erika und Martin Gruber

55 Jahre:       Lili und Jean-Cyprian Pitteloud

                     Therese und Bruno Pollinger

                     Erika und Hugo Schnidrig

50 Jahre:       Emma und Beat Schnidrig

                     Fernanda und Elias Locher

                     Heidi und Franz-Josef Imboden

45 Jahre:       Barbara und Roger Imboden

                     Rita und Helmut Gruber

                     Ruth und Klaus Brantschen

40 Jahre:       Christine und Ewald Gruber

                     Marie-Louise und Armand Biner

                     Yvonne und Marcel Brantschen

                     Sonja und Christian Fux

35 Jahre:       Elvira und Rene Gruber

                     Lilian und Arnold Fux

30 Jahre        Lucie und Beat Truffer

25 Jahre:       Sandra und Otto Kalbermatter

20 Jahre:       Daniela und Rene Amherd

10 Jahre:       Marion und Nicolas Roten

                        

In Herbriggen konnten wir folgende Ehejubilare feiern

55 Jahre:       Rosa und Rudolf Allmendinger

Rosenkranz-Prozession

Am ersten Oktober-Sonntag ruft „pray Schwiiz“ an Tausenden von Orten die Menschen der Schweiz zum Rosenkranz-Gebet. An die Hundert Walliser Pfarreien machen auch mit in diesem Event. Es ist ja auch der Wunsch der Jungfrau Maria – zum Beispiel in Fatima – den Rosenkranz hoch zu halten: persönlich, in Familie und Pfarrei. Unsere Zeiten sind unsicher geworden: in Natur und Moral, in Politik und Wirtschaft. 

So findet sich die Herbrigger Pfarrei jeden Freitag abends und am Sonntag vor dem Amt zum Rosenkranz für Lebende und Verstorbene, besonders für den Frieden. St. Niklaus betet vor jeder Messe und sonst täglich um 18 Uhr in der Krypta. Am Rosenkranz-Sonntag sind wir betend durch unsere Strassen gepilgert bis zu unseren Marien-Heiligtümern. (Es sind noch nicht alle frommen Herbriggerinnen aus dem Wald…) 

Voreucharistischer Gottesdienst

Auch die ganz Kleinen kommen bei uns in der Pfarrei nicht zu kurz. Regelmässig treffen sie sich zum Voreuchristischen Gottesdienst. Dort lernen sie die ersten Schritte im Gebetsleben. Dazu kommen Heilige, wie etwa Mutter Teresa von Kalkutta

Messdiener-Ausflug

Einen sehr schönen Tag durften wir Ende August mit den Messdiener in Grächen verbringen. Das erste Mal haben wir uns alle aus der Region getroffen (Zermatt-Grächen). Wir danken der Pfarrei Grächen für die gelungene Organisation.

Die Ministranten hatten viel Freude. 

Neue Messdiener

Im September durften wir mit Freude wieder neue Messdiener aufnehmen. 

Die Pfarrei freut sich sehr, dass die Kinder diesen wertvollen Dienst in unserer Kirche übernehmen. Nur mit der Hilfe von Allen, Gross und Klein, können wir eine lebendige Pfarrei sein.

Mattertaler Kreuzweg

Am 14. Juni 2024 findet am Fusse des Matterhorns der dritte Extrem-Kreuzweg statt. 17.45 Uhr beginnt unser Landesbischof mit einer Bergmesse auf der Sunegga. Alphörner und die vereinigten Nikolaitaler Kirchenchöre verschönern den Gottesdienst. Dann sind 3 Wegstrecken möglich: länger über Furri-Zmutt oder kürzer direkt nach Zermatt auch mit der Bahn. Wir empfehlen die Strecke über Täschalp-Täsch-Randa nach Herbriggen. Dort gibt es ein Frühstück ab 03.00 Uhr. Von den über 50 Teilnehmern letztes Jahr sind praktisch alle immer noch beeindruckt von der Nachtwallfahrt. Einzelheiten findet man über: www.seelsorgeinschweiz.ch

Neue Krippe für Herbriggen

Der Kirchenrat der Pfarrei Herbriggen hatte schon länger auf dem Herzen, die altehrwürdige Krippe aufzumöbeln. So entscheid man im Herbst, bei Roger Aschilier eine neue Stall-Komposition in Auftrag zu geben, was dieser grossartig umsetzen konnte. Die bestehende Heilige Familie wurde in Oberbayern originalgetreu aufgefrischt und mit Hirten, Schafen und Königen ergänzt. Es wurde bei Grösse und Farbgebung auf die bestehenden Figuren Rücksicht genommen. Das gelungene Werk kann sich sehen lassen und wird noch einige Jahre unsere kindlichen Herzen erfreuen. Wir suchen allenfalls noch Gönner zB. für ein Kamel oder einen Elefanten…

Fasten- Kollekte 2024

Dieses Jahr nehmen wir die Kollekte auf für das Hilfswerk «Sunshine Childern of hope». Auf Deutsch: Sonnenschein - Hoffnungskinder. 

Das Hilfswerk wurde von Schweizern gegründet, auch einem gebürtigen Oberwalliser: Heinz Cina. Es setzt sich für die Schulbildung von Kinder in Indien ein. Regelmässig besuchen sie die unterstützten Schulhäuser und sanitären Einrichtungen in den Slums von Delhi und im bengalischen Hinterland von Orissa.

Obwohl die Verfolgung der Christen dort immer wieder aufflammt, lässt sich Familie Cina nicht abschrecken, ihr gutes Werk weiterzuführen – zum Segen für die indischen Kinder. 

(3 Fotos Kinder Indien)

 

Das „Fastenopfer“ mit den altehrwürdigen blauroten Säcklein nehmen wir am Palmsonntag auf. 

 

Dieses Jahr wird in St. Niklaus nach der Messe unter den Säulen Fleischsuppe mit Brot und Käse ausgeschenkt. So kann man sich im lockeren Rahmen stärken und austauschen. Alle sind herzlich willkommen zur Hl. Messe um 9 und zum «ambulanten Suppentag».

Herbriggen wird am Palmsonntag den traditionellen Suppentag klassisch halten und die entsprechenden Kollekten ortsangepasst einziehen. 

Vorstellung-Gottesdienst der Erstkommunikanten

Am Samstag 27. und Sonntag, den 28. Januar haben sich unsere Erstkommunikanten den Pfarreien vorgestellt. 15 davon in St. Niklaus und 4 in Herbriggen. Das heurige Thema lautet: „Jesus – unsere Mitte». 

Die Eltern bilden sich zusammen mit den Kindern weiter - am 12. März in St. Niklaus und am 21. in Herbriggen. Mit den begeisterten Erstkommunikanten mehr Freude an Jesus in die ganze Familie kommen zu lassen, ist ein Geschenk. Der Herr sagt: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen (Mt 18,3)