Kapelle Schalbetten
    
Nach vielen Jahre treuen Dienstes hat Susi Fux die Schlüssel der Kapelle Schalbetten an Josi Furrer übergeben. Wir danken Susi recht herzlich für die Pflege von Kapelle und Umgebung über so viele Jahre.
Kirchenrat Zaniglas
    
Bruno Pollinger war viele Jahre unser geschätzter Kirchenratspräsident. Unter seinem Präsidium wurde viel bewerkstelligt: Alle Räume des Pfarreizentrums wurden erneuert, das rinnende Kirchendach konnte endlich ohne Neuverschuldung saniert werden, der Verkauf vom Bauland im Bord hat einen grossen Batzen für die baldige Sanierung des Kaplaneihaus eingebracht. Dafür hat Bruno noch ausgereifte Pläne erstellt. In seiner Amtszeit sind sämtliche Kapellen wieder in guten Zustand versetzt worden. Zudem konnte die Pfarrei mit der MG-Bahn kostengünstig Boden tauschen. Ausserdem wurden Stiftmessen und andere Fix-Gelder vertrauenswürdig angelegt – und da gäbe es noch viele andere Gute Werke aufzuzählen. Die Pfarrei bedankt sich von Herzen für die geleistete Arbeit von Bruno Pollinger.
Neu im Kirchenrat ist Ewald Gruber. Pfr Rainer ist der neue Kirchenratspräsident.
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunikanten
    
Am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9 Februar haben sich unsere Erstkommunikanten den Pfarreien vorgestellt. 12 davon gibt’s in St. Niklaus und 5 in Herbriggen. Das heurige Thema lautet: „Jesus – Brot des Lebens». Das schmucke Kreuz aus Holz - Hostie und Kelch in der Mitte - mit den Kindern als Ähren ziert seither das Chor der Kirche. Der Katechetin mit ihrem Team sei herzlicher Dank ausgesprochen. Beten wir, dass die Saat aufgeht, wie es der Herr im Gleichnis prophezeite: 30, ja 60 und 100fach!
    
Fastenkollekte
    
Dieses Jahr nehmen wir die Kollekte auf für das Hilfswerk von Gaby Fux:
Seit der Gründung 2013 in Zaniglas unterstützt unser Verein «El Puente Wallis-Welt» verschiedene Projekte in Armenvierteln Argentiniens und der Mongolei.
Aktuell begleiten wir in Santa Fe die kleine Schule der Schwestern von «Santa Rosa de Lima» mit ca. 130 Kindern und Jugendlichen (3-bis 15-jährig) und die Schule in Yapeyú mit ca. 2000 Schülern (Kindergarten bis Erwachsenenbildung).
In der Mongolei fokussieren wir uns neben dem Verschicken und Verteilen von Sachspenden in abgelegene Gegenden auf die Unterstützung der Suppenküche «Dolma Ling», in einer der ärmsten Gegenden in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. Wir konnten die letzten 12 Jahre helfen, die Küche, welche das ganze Jahr über ca. 60 Obdachlose mit einer warmen Suppe und etwas hartem Brot versorgt, auszubauen. Auch konnten wir beim Aufbau und dem Betrieb der mobilen Suppenküche, dank der schwerstkranke und schwerstbehinderte Menschen bis ans Lebensende eine würdige Begleitung erfahren dürfen, einen wesentlichen Beitrag leisten.
Mit Eurer Unterstützung können wir diesen Dienst an bedürftigen Mitmenschen auch zukünftig sichern und einen Projektausbau zeitnah ins Auge fassen.
Die „Fastenaktion“ mit den altehrwürdigen blauroten Säcklein nehmen wir am Palmsonntag auf.
Extremkreuzweg 13. Juni 25
    
Bis zum beliebten Glaubensmarsch sind es noch gut 2 Monate. Unser Papst ruft uns auf, im Heiligen Jahr als «Pilger der Hoffnung» unterwegs zu sein. So freuen wir uns, dich wieder vor unvergesslicher Berg-Kulisse Jesus nachzufolgen zu sehen.
Heuer laden wir die Teilnehmenden ein, den Kreuzweg mit einem selbstgezimmerten Kreuz zu wandeln. Dessen Grösse und Gestaltung ist dem Pilger überlassen. Die Kreuz(chen) werden am Schluss der Messe auf Sunnegga gesegnet und können später als teures Erinnerungsstück dienen.
Am 13. Juni 25 ist hl. Messe auf der Sunnegga erneut 17:45 Uhr, dann laden wieder die 3 erprobten Routen und packende geistliche Betrachtungen. In der Herbrigger Kirche wird Anbetung gehalten, um die Berg-Pilger zu unterstützen und Gnaden zu erwirken.
Taxidienst ab Herbriggen ist etwas früher - der Abschluss mit Allerheiligstem Sakrament und warmem Frühstück bleibt. Also rüstet euch: innerlich und äusserlich und meldet euch bald an, dann folgen genauere Angaben > seelsorgeregionzermatt.ch/aktuelles/
Neuer Gardist: Giuliano Chanton
    
Unser langjähriger Messdiener Giuliano hat seinen Jugendtraum erfüllt: Am 6. Mai 25 – dem Gedenktag des «Sacco di Roma» - wird er nach monatelanger Vorbereitung und Schulung in die Päpstliche Schweizergarde aufgenommen. Unter Eid gelobt er, das Leben des Heiligen Vaters zu schützen, bis hin zu seinem eigenen Blut.
Der Sohn des Dominik und der Alexandra fuhr vor 8 Jahren mit unserer Jugendgruppe «KaJuZa» als Dank für die geleisteten Dienste in den Pfarreien St. Niklaus und Herbriggen einige Tage nach Rom. Dort war er sehr angetan von den «Papstpassern», wie die Garde auf Walliserdeutsch heisst. Nach vollendeter Lehre als Zeichner Ingenieurbau EFZ und Rekrutenschule will der Zaniglaser nun einige Jahre in der ewigen Stadt dienen.
Andere Anwärter auf den Beruf des Hellebardiers sind im Aufgebot. Gardisten benötigen folgende Eigenschaften: Schweizer Katholik, vollendete RS, min.174cm gross, abgeschlossene Ausbildung, Empfehlungsschreiben von Pfarrei und Staat.
Regionale Seniorenwallfahrt
    
Nach der gelungenen Nikolaitaler Senioren-Wallfahrt ins Fuchsstein laden heuer die Pfarreien Herbriggen und St. Niklaus ins Heiligtum von Schalbetten. Wegen des Heiligen Jahres möchten wir die Pilgerfahrt am 22. Mai ausbauen zu einem Pilgergang von Gasenried der Strasse entlang ins Kleinod Schalbetten. Die Wallfahrt ist für alle Senioren aus der Region offen. Vor der Schalbetten-Kapelle ist 15 Uhr die Hl. Messe und anschliessend ein Imbiss für alle geplant. Papst Franziskus und die Verantwortlichen hier heissen alle „Pilger der Hoffnung“ herzlich willkommen. Anmeldungen bitte Cornelia Fux zur Planung von Imbiss und Strecken.
Passionsspiel der 7 und 8 H
    
Die Kinder der 7-8H liessen sich begeistern für das Projekt „Passionsspiel“. Unter der Ägide von Tanja Schnider probten sie, um in 2 Gruppen den Leidensweg Jesu zu spielen. Mit einfachen Requisiten und vielen kleinen Rollen - aber mit heiligem Ernst brachten sie das Werk am Palmsonntag in Herbriggen zur Aufführung. Die jungen Darsteller sahen am Karfreitag in Zaniglas ihre Felle davonschwimmen, aber zehn Tage später konnten sie ihr Talent unter Beweis stellen. Herzlichen Dank allen auf der heiligen Bühne und dahinter. Auf diese Weise bleibt die Leidensgeschichte Jesu nicht nur bei den jugendlichen Interpreten besser in Erinnerung.
    
Messdiener-Ausflug
    
Am Samstag, den 6. September, verbrachten die Messdiener einen wunderschönen, sonnigen Tag in Zermatt. Wir hatten die Gelegenheit, die Air Zermatt zu besuchen und Zermatt bei einer spannenden Schnitzeljagd zu erkunden. Ein herzlicher Dank geht an die Pfarrei Zermatt für die hervorragende Organisation. Die Ministranten hatten viel Freude und konnten neue Freundschaften schließen
Voreucharistischer Gottesdienst
    
Eine Bunte Schar Kinder traf sich am 13. September in der Krypta. Sie durften etwas über Adam und Eva erfahren und einen eigenhändig dekorierten Baum des Lebens mit nach Hause nehmen
Neue Messdiener
    
Am 13. September war es wieder so weit: Wir konnten neue Schüler in die Schar der Messdiener aufnehmen. Elin, Amy und Luana haben sich bereit erklärt, den Dienst am Altar zu übernehmen. Die Pfarrei freut sich und ist dankbar für jeden Messdiener.
Ehejubilare 2025
    
Am 5. Oktober lud die Pfarrei die Ehejubilare zur Sonntagmorgenmesse in die Pfarrkirche in Zaniglas und Herbriggen ein. Die Jubilare freuten sich, im Gotteshaus eine Bestätigung und Ermutigung für ihren gemeinsamen Lebensweg zu erhalten – sowie eine schön verzierte Kerze.
Allen Ehepaaren wünschen wir von Herzen weiterhin viel Glück, Freude und Gottes reichen Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. Möge die Liebe und das Vertrauen, die sie verbindet, sie auch in Zukunft begleiten und stärken.
    
In Zaniglas konnten wir folgende Ehejubilare feiern
68 Jahre: Paula und Tony Brantschen
55 Jahre: Selina und Erwin Truffer
Anemarie und Markus Zuber
Marlis und Herbert Fux
50 Jahre: Ida und Marcel Fux
Trudy und Herbert Gruber
Margrit und Leander Juon
Marianne und Adolf Sarbach
Renata und Leopold Gruber
Edith und Iwo Gruber
45 Jahre: Marzella und Erich Schaller
40 Jahre: Irene und Otto Lorenz
35 Jahre: Irma und Christian Brantschen
25 Jahre: Ivana und Pierre Schnidrig
Martha-Maria und André Truffer
10 Jahre: Sarah und Michael Manz
(Foto Ehe Herb).
In Herbriggen konnten wir folgende Ehejubilare feiern
45 Jahre: Ruth und Kurt Martig
40 Jahre: Antonia und Peter Hugo
30 Jahre: Susanne und Philipp Truffer
Ruth und Kurt Furrer
25 Jahre: Regula und Frank Götze
Cornelia und Bruno Imboden
20 Jahre: Cornelia und Urban Brantschen
Verabschiedung Sakristanin in Herbriggen
    
Nach 12 Jahren treuem und engagiertem Dienst hat sich Agnes Eschrich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit großem Einsatz, Herzlichkeit und Zuverlässigkeit hat sie die Aufgaben in der Sakristei erfüllt und war für viele ein wertvoller Ansprechpartner. Ihr Wirken hat das Pfarreileben bereichert und viele Gottesdienste mit ihrer Sorgfalt und Liebe zum Detail begleitet.
Wir danken Agnes von Herzen für ihren jahrzehntelangen Dienst, ihre Treue und ihr großes Engagement. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute, Gesundheit, Freude und Gottes reichen Segen.
Gleichzeitig freuen wir uns, Brigitte Imboden als neue Sakristanin begrüßen zu dürfen. Sie übernimmt diesen wertvollen Dienst und wird mit frischem Elan und Hingabe die Aufgaben weiterführen. Wir heißen Brigitte herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfüllung in ihrer neuen Aufgabe.
St. Niklaus: Aufhebung der Gräber in Norden
    
Infolge Ablaufs der Grabesruhe und in Absprache mit dem Kirchenrat verfügt der Gemeinderat gestützt auf Art. 22 des Friedhofreglementes die Aufhebung der Erdgräber auf dem nördlichen Teil des Friedhofs (gem. Übersichtsplan). Pflanzen, Grabmale usw. sind innert einer Frist von 6 Monaten bis Ende April 2026 durch die Angehörigen zu entfernen.
Bis Ende November steht beim Parkplatz (gem. Übersichtsplan) zwei Mulden zur Verfügung für die Entsorgung der Grabkreuze und Umrandungen aus Stein sowie die brennbaren Grabkreuze aus Holz.
Bei Fragen stehen unsere Gemeinderäte Daniela Pollinger oder Benno Imboden zur Verfügung. Die Gemeinde bedankt sich für Ihr Verständnis.
    
    Pfarrei St. Niklaus - Herbriggen
            



