Exterm-Kreuzweg 2-3. Juni 23

 

Eine Stunde vorher hagelte es auf 2288 müM. Dann konnten wir bei erstaunlicher Wärme Messe halten auf der Sunnegga. Die vereinigten Kirchenchöre von Herbriggen und St. Niklaus sangen zur Ehre Gottes vor über 160 Gläubigen. Die Zermatter Alphornfreunde gaben der traumhaften Kulisse einen einzigartig alpinen Touch.

Dann teilten sich die Pilger auf die 3 Routen auf. Über fünfzig zwischen 10 und 75 Jahren wählten «St. Simon und Jüd». Wir betrachte- ten in regelmässigen Abständen die 15 Sta- tionen über Bluetooth-Lautsprecher. Auf der Täschlalp angekommen gönnten wir uns eine längere Pause und zündeten unsere Stirnlampen an. Leider begann es zu regnen vor Mitternacht, so dass der Abstieg durch den Wald zum ech- ten Kreuzweg wurde. Als der Pfarrer nach der 9. Station (Jesus fällt zum 3. Mal) in Täsch konkret nachfragte, wollten praktisch alle Pilger bis Herbriggen durchmarschieren. Kleine Lichtlein zeigten jeweils den Weg auf. Der ultimative Kaffee-Halt in der «oberen Wildi» weckte die Geister. So dass selbst der letzte «Stutz» hoch zur Pietà unter der randäer Kirche niemanden entmutigen konnte. Nach dem eucharistischen Segen in der Kirche Herbriggen stärkten sich die Pilger im Singsaal bei einer warmen Suppe. Herzlichen Dank den Verantwortlichen, Anbetern und Teilnehmern.

Marien Prozession

Als Papst Franziskus vor gut einem Jahr die Welt - und besonders Russland und die Ukraine - dem unbefleckten Herzen Mariens weihte, starteten drei schöne Fatima-Statuen ihre Tour durch die Schweiz. Dabei machte die „Königin des Rosenkranzes“ auch Halt in Herbriggen und St. Niklaus. Durch Gebet und Messe, Gesang und Prozession bereiteten wir uns vor. Schliesslich erneuerten wir auch die Weihe der beiden Pfarreien an ihr unbeflecktes Herz. So hoffen wir auf Mariens mütterlichen Schutz in äusserlich und innerlich unruhigen Zeiten. Herzlichen Dank allen Betern.

Fatima-Tour

Unsere Pfarrei macht seit 2 Jahren mit bei der Initiative «Die Schweiz betet». Jeweils am Mittwoch um 18 Uhr beten wir den Rosenkranz für den Frieden und die Schweiz. 

In dieser Krise wollen wir Zuflucht nehmen bei Maria, der Rosenkranzkönigin. Nur sie kann uns Frieden schenken und bewirken, dass sich unser Land wieder zu Jesus Christus bekehrt. Das Rosenkranzgebet, welches auch ein starkes Glaubenszeugnis ist, hat eine besondere Kraft. Dies hat sich in der Geschichte immer wieder gezeigt.

Letztes Jahr am 25. März 2022, am Fest Mariä Verkündigung, hat unser Papst die Menschheit, insbesondere Russlands und der Ukraine, dem Unbefleckte Herz Mariens geweiht. An diesem denkwürdigen Tag hat die Initiative «Die Schweiz betet» eine Fatima-Pilgerfahrt lanciert.

Auch wir dürfen die Pilger Statue vom 26. April – 3. Mai bei uns haben. In den Gottesdiensten bestürmen wir die Königin des Friedens. Die Pilgerstatue kann von den Gläubigen auch tagsüber in der Kirche aufgesucht werden. Wir führen in Herbriggen und in Zaniglas eine Prozession durch. Wir würden uns auf ein zahlreiches Erscheinen freuen.

Möge das Unbefleckte Herz Mariens segnend durch unser Land pilgern und möglichst viele Menschen an sich ziehen, indem diese sich dem Unbefleckten Herzen weihen.

Barmherzigkeitssonntag 23

Am 2. Ostersonntag feiern wir am Nachmittag wieder den Barmherzigkeits-Sonntag in Zaniglas. Im Mittelpunkt steht die Barmherzigkeit Gottes, die im Trubel von Kriegsmatierialbeschaffung und Aufrüstung oder Digitalisierung und Strukturbereinigung schier untergeht. Neben Rosenkranz und Anbetung wird auch viel Lobpreis gesungen. In der Barmherzigkeitsstunde werden Texte der Hl. Faustyna vorgetragen. Um 16 Uhr feiern wir die Messe. Es stehen zahlreiche Beichtväter in Kirche und Krypta zur Verfügung. Der Nachmittag wird ab 14 Uhr auch über Radio Maria übertragen. Es ist auch möglich, den Gottesdienst im Nachhinein als Podcast auf www.radiomaria.ch nachzuhören oder auf CD zu bestellen.

Radio Maria überträgt täglich Gottesdienste, christliche Anlässe, Konferenzen und Interviews und produziert ein umfangreiches katholisches Programm mit verschiedenen Referenten aus Kirche, Politik und Wirtschaft. Mit rund 12 Festangestellten und über 40 Ehrenamtlichen produzieren wir in Brig und Adliswil ein abwechslungsreiches katholisches Programm zur Verkündung des Evangeliums.

Sie empfangen Radio Maria über Apps, über das Digitalradio DAB+, auf unserer Website www.radiomaria.ch, auf Kabel (UPC oder Quickline) sowie auf Swisscom TV.

Fastenkollekte 2023

Der Pfarreirat hat an seiner Sitzung im Januar 23 beschlossen, dieses Jahr den Verein «Evangelisation St. Raphael» zu unterstützen. Der Verein wurde von Pfr. Rainer gegründet und unterstützt Projekte in der Region, wie Rosenkranzfaltblätter, Kinderbücher und ein Studio-Lokal für Radio Maria Schweiz. 

Hungertuch 2023

Dieses Jahr zeigen wir ein Hungertuch aus Indien aus dem Jahr 1984, welches sich von den gottesdienstlichen Lesungen der fünf Fastensonntage im Lesejahr A hat inspirieren lassen. Das Thema lautet: »Leben – Wasser und Licht«

 

 

 

Im Zentrum des Hungertuches sehen wir die Gestalt Christi. Sein Antlitz weist nach oben, seine Hände öffnen sich nach unten wie Gefäße, den Bedürfnissen der Müh- seligen und Beladenen entgegengestreckt. Leuchtendes Wasser ergießt sich von oben über seine Gestalt: Christus ist lebendiges Wasser für alle, die nach Gerechtigkeit dürsten.

Fastenpredigten 2023

Pfarrer Rainer wird von Montag, 13. - Freitag, 17. März Impulse zu Jüngerschaft und Nachfolge Jesu halten. Jeweils 14.30 auf Radio Maria. Vormittags spricht Pfr. Thomas Rellstab über Christsein im Alltag.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunikanten

Am Samstag 28. und Sonntag, den 29. Januar haben sich unsere Erstkommunikanten den Pfarreien vorgestellt. 18 davon in St. Niklaus und 6 in Herbriggen. Das heurige Thema lautet: „Jesus - der Schatz in unserem Leben“. Die Katechetin Tanja rüstet die jungen Christen aus, um Jesus freudig in ihr Herz aufzunehmen und ihn als bleibenden Schatz zu behalten. Beten wir für unsere Erstkommunikanten und deren Familien. 

Berg-Kreuzweg

Am 2. Juni möchten wir einen Kreuzweg in Gottes freier Natur beten. Interessierte treffen sich 17.30 zur Hl. Messe auf der Sunnegga ob Zermatt. Von dort laufen wir über Täschalp - Fuxstein - Wildi - Tschuggenkreuz - Randa - Lerch - Breitmatten nach Herbriggen. Benötigt wird gutes Schuhwerk, Stirnlampe und leichte Wander-Ausrüstung im Rucksack. Wir gestalten diesen Kreuzweg zusammen mit der Pfarreien des oberen Nikolaitales. Von der Sunnegga führen 3 Strecken ins Tal: 9 km direkt nach Zermatt, 26 km rundum im hinteren Talkessel und eben unsere Variante zur warmen Suppe in Herbriggen. Die Kreuzwegstationen und Wegmarken sind auf dem Handy, so dass sich kleine und grosse Gruppen bilden können. unser Berg-Kreuzweg startet am Vortag vom Juni-Vollmond. So sollte auch auf den nächtlichen Wegen ein fahles Licht sein... Diese spirituelle Wanderung wurde letztes Jahr mit 55 Teilnehmern etwas höher um Zermatt durchgeführt - auf Initiative von Kaplan Robert Biel. Die Idee stammt aus Polen, wo mittlerweile 10 Tage vor Ostern über 1000 Kreuzwege gepilgert werden - auch in anderen Städten Europas.